Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Falkenstein
(Pansfelde)
Chronik:
1120 – 1150 entsteht Burg Falkenstein als Ersatz für eine nur 1,5 km
entfernte Reichsburg, die 1115 durch die über das kaiserliche Heer
siegreichen Sachsenfürsten aufgrund der kaisertreue der Besatzung zerstört
wurde. Bauherr ist Burchard d. J. von der Konradsburg. Er wird erstmals
1120 als Herr von Falkenstein erwähnt.
Ab 1155 führen die Falkensteiner den Grafentitel.
Im 13. Jh. wird die Burg weiter ausgebaut. In dieser Zeit ( 1220 – 1235 )
schreibt Eike von Repkow den Sachsenspiegel. Da Graf Hoyer II. ein
Förderer von Reptow ist, rankt sich die Legende, daß er den Sachsenspiegel
auf dem Falkenstein verfasst hat.
1334 sterben mit Burchard V. die Falkensteiner im Mannesstamme aus. Zwei
Jahre vor seinem Tod schenkt er die Burg dem Hochstift Halberstadt, in
dessen Besitz sie etwa ein Jahrhundert lang verbleiben soll.
1437 verpfändet der Bischof von Halberstadt die Burg an die der Herren von
der Asseburg. 12 Jahre später wird das Pfand in ein Erblehen umgewandelt.
Die Asseburger lassen den Falkenstein bis zum 17. Jh. Zug um Zug im Stil
der Renaissance umgestalten, ohne jedoch den mittelalterlichen Charakter
zu zerstören.
1592 wird der Bergfried um 10 m aufgestockt, nachdem zuvor die Schildmauer
erhöht worden war.
Im 18. Jh. setzt der Verfall der Burg ein.
Im 19. Jh. baut Graf Ludwig I. von Asseburg-Falkenstein die Ruine wieder
auf und machte sie zu seinem Jagd- und Sommersitz.
Bis 1945 ist die Burg privater Wohnsitz der Fam. von Asseburg-Falkenstein.
Danach geht sie in Staatsbesitz über und wird als Museum geöffnet.
Seit 1996 untersteht die Burg der Stiftung Dome und Schlösser in
Sachsen-Anhalt. Die ganze Burg wird umfassend renoviert.
|