Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Falkenstein
(Pansfelde)

Parkplätze: |
An der Talmühle, von dort 1,5 km (
ca. 40 min. ) Fußmarsch zur Burg. Es gibt auch ein Bähnchen (
gebührenpflichtig ), daß in unregelmäßigem Stundenrhythmus
verkehrt. Wir empfehlen den Fußweg, der durch ein schönes
Naturschutzgebiet an einem Karpfenteich vorbei führt. Der Weg ist
eben und gut begehbar. |
Anfahrt: |
Die Burg liegt tief im Harz inmitten
eines Naturschutzgebietes. Am besten reist man an; von Osten (
Leipzig ): A14 bis Trebnitz, von dort die B6 bis Aschersleben.
Dann weiter auf der B185 bis Ermsleben und von dort über die L230
durch den Harz in Richtung Pansfelde. Auf halber Strecke rechts
Beschilderung Burg Falkenstein bis zum Parkplatz Talmühle folgen.
Von Norden ( Magdeburg ) B81/B180 bis Aschersleben, dann wie
vorgenannt beschrieben. Von Süden ( Erfurt ):
B4/B86/B85/L1221/L1172/L1221/L221 über Sangershausen und
B80/L231/L230 bis Pansfelde. L230 Pansfelde in den Harz bis links
Beschilderung Burg Falkenstein kommt. |
Eintritt: |
Erw. 4,50 Euro, Schwerbeh. 3 Euro,
Jugl. 2,70 Euro, Kinder unter 6 J. frei, Familienkarte 11 Euro |
Öffnungszeiten: |
April – Okt. Di. – So. 10-18 Uhr;
Nov. – März 10-16.30 Uhr, letzter Einlaß jeweils 30 min. vor
Schließung, montags ( außer Feiertage ) und am 24.12. geschlossen |
Gaststätten: |
Burgschänke |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
Erhaltungszustand, Bergfried,
Aussicht, Innenräume, standesamtl. und kirchl. Trauungen,
Hochzeiten, Falknerei, Rittermahle, div. Veranstaltungen |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Burg
Falkenstein ist die prachtvollste und besterhaltenste
mittelalterliche Wehranlage, die wir bisher gesehen haben. Sie
bietet alles, was des Burgenfans Herz begehrt. Wenn man durch Ihre
Mauern schreitet, glaubt man sich im Mittelalter wieder zu finden.
Tief im Harz, inmitten eines Naturschutzgebietes ragt die stolze
Veste auf einem Bergrücken am rechten Ufer der Selke empor. Die
Anlage besteht aus einer annähernd dreieckigen Kernburg, mit den
an die Mantelmauer gelehnten Wohngebäuden, einer westlichen
Vorburg und einem östlich vorgelagertem Wehrturm mit Zwinger.
Geschützt war die Burg durch mehrere Zwinger, 7 ( ! ) Toranlagen,
sowie einem östlich zum Bergrücken eingearbeiteten Wall- und
Grabensystem. Das Wall- und Grabensystem ist noch nachvollziehbar,
von den 7 Toren sind 6 erhalten. In der Mitte der Kernburg steht
frei der runde Bergfried mit barocker Haube, der zur Angriffsseite
spitz zuläuft. Vor ihm baut sich nach Osten die verstärkte
Mantelmauer zu einer hohen Schildmauer auf. Man betritt die Burg
durch den östlichen und südlichen Zwinger, sowie die genannten
Tore. Auf der westlichen Ecke der spitz auslaufenden Vorburg
befindet sich ein Geschützplateau ( Altan ). Von Westen betrachtet
wirkt dieser Teil der Burg wie der Bug eines Ozeandampfers. Durch
weitere Tore gelangt man in die Kernburg. Hier schließt sich
gleich links vom Torbau die Burgkapelle an. Außer ihr kann man
noch div. Kellergewölbe und fast alle Innenräume besichtigen. Nie
durch Kriege zerstört und im 16. Jh. behutsam zum Jagdschloß
umgestaltet, hat sie viel Bausubstanz aus Ihrer Gründungszeit
erhalten. In den Wohngebäuden befindet sich eine Ausstellung zur
Burggeschichte, aber auch zum berühmten Sachsenspiegel. Nach
unsicheren Überlieferungen soll Eike von Repgow zu Anfang des 13.
Jhs. dieses älteste deutsche Rechtsbuch auf dem Falkenstein
geschrieben haben. Vor einigen Jahren entdeckte man in einer
versteckten Ecke über der Kapelle zwei Nachdrucke dieses
Sachsenspiegels, zusammen mit zahlreichen Wertgegenständen (
Porzellan, Waffen, Schmuck ), die man im letzten Kriegsjahr vor
den heran rückenden Russen in Sicherheit gebracht hatte. Ein
Holzübergang vom nördlichen Wohnbau führt in den Bergfried. Hat
man den steilen Leiteraufstieg hinter sich gebracht, offenbart er
von seiner Außenbalustrade einen tollen Ausblick über die
Höhenzüge des Harzes. Burg Falkenstein bietet zudem einen
umfangreichen Veranstaltungskalander ( Ostermarkt, Walburgisnacht,
Märchenstunden, Minnesängerwettbewerb, Theateraufführungen,
Töpfer- u. Weihnachtsmarkt usw. ). Für Privat- und Betriebsfeiern
bietet das Ensemble „grober Johann“ mittelalterliche Unterhaltung.
Eine Falknerei wartet mit Greifvogelvorführungen auf. Und heiraten
kann man hier auch. Tip an alle Burgenfreunde:
Diese Burg müßt ihr gesehen haben !! |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg
Falkenstein zu
gelangen.
|
|