allgemeine Infos · Geschichte · Bilder · Grundriss · 

     Home

     Burgen
     Burgentouren

     Burgenentstehung

     Erklärungen

     Burgenlinks
     Servicelinks
    
Literatur und Quellen

     News

     Kontakt



© 2002 by Burgenreich.de


Burg Falkenstein
(Markt Falkenstein)

Parkplätze: Parkplatz an der Auffahrt zur Burg, von dort noch ca. 10 min. zu Fuß. Wir haben auch Autos in der Vorburg stehen sehen, ob dies jedoch gewünscht/erlaubt ist, können wir nicht sagen.
Anfahrt: A3 Regensburg-Passau, Ausfahrt Wörth a.d. Donau, dann weiter auf der ST2146 der Beschilderung bis nach Falkenstein folgen. Der Parkplatz zur Burg ist ausgewiesen. Ins Navi eingeben: Burgstr. 10 – 12, D-93167 Falkenstein
Eintritt: Burghof frei, Museum Erw. 2 Euro, Ermäßigt 1,75 Euro, Kinder 6 – 15 J. 1 Euro, Kinder ermäßigt 0,75 Euro, Turmbesteigung 1 Euro/Pers.
Öffnungszeiten: Burg täglich geöffnet ( siehe Öffnungszeiten Restaurant ), Museum: Juni – Sept. Mi, Sa, So. und Feiertage 13-17 Uhr, Okt.-Mai So und Feiertags 13-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage möglich Tel: +49-9462-942220
Gaststätten: Burgrestaurant mit Biergarten ( geöffnet Di. – So. 10-23 Uhr )
Übernachtungen: nicht möglich
Besonderheiten: Lage, Aussicht, Trauungen, Jagdmuseum
Sanitäre Anlagen: vorhanden
Infos: Burg Falkenstein sitzt auf einem bewaldeten ca. 60 m hohen Granitkegel mitten im 2. größten Natur- und Felsenpark Bayerns oberhalb der gleichnamigen Marktgemeinde. Die im 11. Jh. durch die Regensburger Bischöfe zum Schutze ihrer Forstbezirke errichtet Veste befindet sich in sehr gutem Zustand, was hauptsächlich den Sanierungsarbeiten von 1976/1977 zum „Haus des Gastes“ zu verdanken ist. Man betritt die kompakte Anlage von Westen kommend durch das Tor der Vorburg, das heute eher einem Hoftor gleicht, und steht dann in der Vorburg, die im Osten durch ein großes Wirtschaftsgebäude ( ehemaliger Getreidekasten ) dominiert wird. Im Linksschwenk geht es durch den tonnengewölbten Torbau in den Hof der Oberburg, wo sofort die Arkadengänge des nördlichen Wohnbaus ins Auge fallen. Er beheimatet Räumlichkeiten wie z. Bsp. den Rathssaal, die man für Festlichkeiten anmieten kann. Rechts geht es ins Burgrestaurant, im 1. Stock ist das kleine, aber feine Jagdmuseum untergebracht. Der Burghof ist mit einer festen Tribüne überbaut, da im Sommer regelmäßig Burgfestspiele aufgeführt werden. An den einer Hufeisenform folgende Wohnbau schmiegt sich von Westen her der Bergfried an. Er ist begehbar und offeriert eine schöne Aussicht über den bayerischen Wald. Nordwestlich am Fuß der Burg und damit außerhalb des Berings steht die Burgkapelle. Die Burg bietet damit ideale Voraussetzungen um hier Hochzeiten zu feiern.
Klicken sie hier um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Falkenstein zu gelangen.