Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Harburg
(Harburg an der
Wörnitz)

Parkplätze: |
großer Bus- und PKW-Parkplatz ca. 300 m von der
Burg entfernt |
Anfahrt: |
Harburg liegt ungefähr in der Mitte zwischen
Nördlingen und Donauwörth, direkt an der B25. Über die Autobahn
erreicht man Harburg von Norden kommend über die A7, in dem man
bei Lauchheim/Aalen abfährt und der B25 vorbei an Nördlingen
nach Südosten folgt. Von Süden kommend verläßt man die A8 bei
Augsburg und fährt die B2 bis nach Donauwörth und dann weiter
auf der B25 in nördlicher Richtung. In Harburg folgt man einfach
der Beschilderung hoch zur Burg, die einem zu dem großen
Parkplatz führt. |
Eintritt: |
nur in Form einer Führung ( stündlich ), die ca.
45 min. dauert und sehr interessant ist. Erw. 5 Euro, Kinder bis
16 Jahre, Schüler, Schwerbeschädigte, Wehrpflichtige und
Studenten 3 Euro, Gruppenkarten ab 15 Pers. 4,50 Euro. |
Gaststätten: |
Restaurant „Fürstliche Burgschenke“ |
Übernachtungen: |
Hotel „Fürstliche Burgschenke“ |
Besonderheiten: |
sehr große und gut erhaltene Burganlage, Aussicht,
Trauungen |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Die Harburg zählt zu
den größten und besterhaltenen Burganlage in Deutschland. Sie
sitzt auf einem schroffen Felsen hoch über der Wörnitz und der
gleichnamigen Stadt und hat fast schon den Charakter einer
Festung. Man betritt die Anlage von der Bergseite ( Westen )
kommend durch das untere Tor und innere Tor, an die sich nach
Norden die weite Vorburg anschließt. In einem Rechtsschwenk geht
man hinauf, links vorbei am weißen Turm, durch das obere Tor in
die Kernburg. Im Hof stehend erblickt man von Ost nach West die
große Burgkirche ( in der man heiraten kann ), den Fürstenbau,
den Saalbau, den staufischen Bergfried, das Kastenhaus und über
dem Torbau die Vogtei ( in der das Burgrestaurant beheimatet ist
). Sehr schön fanden wir, daß man während der Führung die
Wehrmauern besteigt und so reihum die Bauten nach und nach
besichtigt. Die Harburg gehört zusammen mit den Schlössern
Wallerstein und Baldern der Fürstenfamilie von
Oettingen-Wallerstein. |
|
Klicken Sie
hier um
auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Harburg zu
gelangen.
|
|