allgemeine Infos · Geschichte · Bilder · Grundriss · 

     Home

     Burgen
     Burgentouren

     Burgenentstehung

     Erklärungen

     Burgenlinks
     Servicelinks
    
Literatur und Quellen

     News

     Kontakt



© 2002 by Burgenreich.de


Burg Ortenburg
(Bautzen)

Parkplätze: Parkhaus Kornmarktcenter, von dort ca. 500 m ( 10 Min. ) zu Fuß durch die Altstadt zur Burg. Man läuft über den Marktplatz links vorbei am St. Petridom und die Schlossgasse entlang. Man kann auch versuchen im Burghof zu parken. Parkverbotschilder haben wir zwar keine gesehen, aber sicher geht dies nur eingeschränkt.
Anfahrt: A4 Dresden-Görlitz, Abfahrt Bautzen, dann auf der B96 ( Schliebenstraße ) bis zu Kreuzung Dresdner Straße. Dort links in die Stadtmitte, man kommt direkt am Kornmarktcenter vorbei.
Eintritt: Burghof frei, im Schlossbau befindet sich das sächsische Oberverwaltungsgericht
Öffnungszeiten: Burghof tagsüber jederzeit zugänglich, ÖZ Museum: April-Nov. Mo.-Fr. 10-17 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10-18 Uhr, Dez.- März Mo.-Fr. 10-16 Uhr, Sa., So. und Feiertage 10-17 Uhr
Gaststätten: Restaurant Burghof im Burghof, ansonsten noch Restaurants in der Schlossgasse vor der Burg.
Übernachtungen: nicht möglich, dafür aber Hotels und Pensionen in der Altstadt
Besonderheiten: Lage, Aussicht, Museum
Sanitäre Anlagen: vorhanden
Infos: Die Ortenburg liegt am westlichen Rand der Altstadt von Bautzen auf einem Felssporn, dort wo das Gelände steil in das Spreetal abstürzt. Funde deuten darauf hin, daß das Burgplateau bereits in der Bronzezeit besiedelt war. Umgeben war die Burg durch eine hohe Ringmauer, die zum Teil noch erhalten ist. Imposant ist vor allem der mächtige Torturm, hinter dem der Torzwinger in den Burghof führt. Außerdem war die Burg eingebunden in die äußerst wehrhafte Stadtmauer. Am Steilabsturz zur Spree steht der Burgwasserturm, der, wie der Name schon ausdrückt, die Aufgabe hatte die Burg mit Trinkwasser zu versorgen. Das Burggelände ist für den Besucher jederzeit frei zugänglich. An Stelle der mittelalterlichen Burgbauten findet man heute das Burgtheater, das Restaurant Burghof, das sorbische Museum ( ehemaliges Salzhaus ) und im Schlossbau das sächsische Oberverwaltungsgericht vor. Sehr lohnenswert ist auf jeden Fall auch ein Rundgang durch die Altstadt mit ihren schönen Gassen und den Stadtmauertürmen. Wir haben Burg und Altstadt umlaufen und die noch erhaltenen Zwingermauern bewundert.
Klicken sie hier um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Ortenburg zu gelangen !