Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Wartburg
(Eisenach)

Parkplätze: |
Es gibt gebührenpflichtige Parkplätze für PKW’s
und Reisebusse ca. 200 m unterhalb der Burg. Von dort
Treppenaufstieg ca. 10 min. hoch zur Burg. Außerdem noch
zahlreiche Pendelbusparkplätze am Fuß des Burgberges. Von dort
verkehren Busse zur Burg im 20 min.-Takt. |
Anfahrt: |
A4 Bad Hersfeld-Dresden, Abfahrt Eisenach und in
Eisenach einfach der Beschilderung „Wartburg“ folgen. |
Eintritt: |
Erw. 3,50 Euro, Schüler + Studenten 2,00 Euro,
mit Führung Erw. 6,50 Euro, Schüler + Studenten 3,50 Euro |
Öffnungszeiten: |
März bis Okt. Führungen: 8:30-17:00 Uhr,
Schließung des Burgtores: 20:00 Uhr, Nov – Feb. Führungen:
9:00-15:30 Uhr, Schließung des Burgtores: 17:00 Uhr |
Gaststätten: |
1 Restaurant/Cafe in der Vorburg, 1
Restaurant/Cafe in der Oberburg |
Übernachtungen: |
im Burghotel |
Besonderheiten: |
Bekanntheitsgrad, Aussicht, Museum, Innenräume,
Erhaltungszustand |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Die Wartburg ist das
Sinnbild aller deutschen Burgen. Nicht nur ihr idealer Bauzustand,
der mehrere Stilepochen wiedergibt, sondern auch Luthers
Übersetzung der Bibel oder das Wartburgfest im 19. Jh. haben ihr
einen hohen Bekanntheitsgrad verliehen. Letztlich wurde sie 1999
von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Schattenseite der
Medaille – sie ist touristisch sehr stark, man kann sagen, zu
stark frequentiert. Das ganze fängt an beim Warten auf eine
„Parkplatzzuweisung“, geht weiter über den Herdenauftrieb zur Burg
und endet beim Gedränge während der Palasführung ( wobei man bei
einer Kulisse von bis zu 50 Personen ohnehin kaum ein Wort
versteht ). Aber beschränken wir uns auf das was die Burg zu
bieten hat und das ist einiges. Es gibt ein sehr interessantes
Burgmuseum, die besagte Führung, 2 Cafes/Restaurants ( eines davon
mit Außenterrasse ), den Südturm, einen großen Souvenirladen mit
allem was auch nur im weitesten Sinne mit einer Burg zu tun hat
und natürlich die Burg als solche. Man betritt die Burganlage vom
Parkplatz kommend über einen Treppenaufgang und gelangt sodann
über die Burgbrücke und durch die Toranlage in die Vorburg, die
rechterhand von Margarethengang, Vogtei und Ritterhaus, links vom
Elisabethgang gesäumt wird. Die Fachwerkbauten und die der alten
Ringmauer aufgesetzten Wehrgänge entstammen großenteils dem 14.
und 15. Jh. Geraden Schrittes erreicht man dann durch eine weitere
Torhalle die Oberburg mit links dem großen romanischen Palas, dem
anschließendem Ritterbad, dem großem Brunnen, dem Burggarten und
dem Südturm. Rechter Hand liegt das Gadem ( Gästehaus ) mit der
Burgkapelle. Das Museum der Wartburg befindet sich in den Räumen
der Neuen Kemenate und der Dirnitz. Von dort gelangt der Besucher
über einen mittelalterlichen Wehrgang in die Vogtei, in der die
Lutherstube zu besichtigen ist. Der höchste Turm über dem Palas,
der Bergfried, kann leider nicht bestiegen werden. Doch der
herrliche Blick vom Südturm, der gg. weitere Euro 0,50 bestiegen
werden kann, über die Thüringer Berglandschaft ist alleine schon
das Eintrittsgeld wert. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Wartburg zu
gelangen !
|
|