Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burgruine Ardeck
(Holzheim)
Chronik:
Burg Ardeck soll nach alter Beschreibung eine Vorgängerburg mit Namen
Ardenburg haben, doch Genaueres ist leider nicht bekannt.
1395 erbaut Graf Adolph von Diez und Nassau, die Anlage als Landesburg der
Grafschaft Diez.
1467 erhält Dietrich von Diez die Burg. Der älteste Sohn Otto von Diez
(1484 – 1510) ist der nächste urkundlich belegte Bewohner.
1570 wird ein Junker Walter von Diez erwähnt, der mit seiner Köchin in
„öffentlicher Hurerey“ lebt. Er wird von der Kirchenvisitations-Commission
vorgeladen, erscheint aber nicht. Daraufhin beschließt Graf Johann von
Dillenburg, dass die „Hure“, Margaretha von Fachingen des Landes verwiesen
werden solle. Danach wird der Amtmann Dr. Martin Naurath als Burgherr
genannt.
1640 bezieht der Oberbefehlshaber des Weimarischen Heeres, Herzog von
Longueville, auf der Burg sein Hauptquartier.
1666 finden Adam Friedrich Achatz, Sohn von Johann Heinrich von Diez und
sein Sohn Philipp Adam, Freiherr von Diez Erwähnung als Burgherren.
1727 sterben die Adeligen von Diez, Erbmarschälle der Grafschaft Diez,
aus. Die Burg kommt wieder in den Besitz von Nassau-Diez und verfällt
anschließend.
1815 tritt das Herzogtum Nassau dem Deutschen Bund bei. Die Ruine gehörte
damit zum Herzogtum Nassau, das sich 1866 bei den militärischen
Auseinandersetzungen zwischen Österreich und Preußen der österreichischen
Seite anschließt und nach dem Sieg der Preußen annektiert wird.
1867 wird Herzog Adolf von Nassau abgesetzt und mit Geld abgefunden.
1869 wird die Ruine an eine Seitenlinie der Kurfürsten von Hessen
verkauft.
1927 erwirbt Adolf Donecker die Burg Ardeck.
1986 übereignet sein Sohn Dr. Wolfgang Donecker die Ruine als Schenkung
der Gemeinde Holzheim. Er ist seitdem Ehrenbürger der Gemeinde.
|