Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burgruine
Burglengenfeld
( Burg Lengenfeld, Burg am langen Felde)
(Burglengenfeld a.d.
Naab)

Parkplätze: |
direkt vor der Burg |
Anfahrt: |
A93 Weiden-Regensburg, Abfahrt Teublitz, dann ab
Teublitz der B15 folgen bis Burglengenfeld. Durch Burglengenfeld
durch ( Markplatz ) bis links ein Schild kommt zur Burg. Diesem
und den weiteren Beschilderungen folgen bis hoch zu o.g.
Parkplatz. |
Eintritt: |
Erw. 2 Euro, Kinder frei |
Öffnungszeiten: |
am Tag des offenen Burgtores ( Info unter http://www.der-kastelan.de.ms/
) |
Gaststätten: |
kleines Künstlercafe „Rosawolle“, wo Frau
Vohburger leckeren hausgemachten Kuchen verkauft ! |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
Führung des Kastelan, Burgkeller, Kapelle,
Aussicht vom Bergfried, Burgtor mit Barbacane |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Die Burg Lengenfeld
erhebt sich auf einem Hügel am nordöstlichen Rand des Städtchens
Burglengenfeld an der Naab. Von der sehr weitläufigen Anlage
sind im Prinzip nur die Bauten in der Vorburg noch erhalten. Die
Kernburg wurde ab 1806 über fast ein Jahrzehnt hin zwecks
Gewinnung von Baumaterial und vor allem aufgrund der Profitgier
ein paar Weniger bis auf den Bergfried nahezu komplett
abgebrochen. Die Vorburg hat einen fast kreisrunden Grundriss.
Man betritt die Veste von Südosten kommend durch die Toranlage
mit Torturm und Barbacane. Danach genießt man die fast
2-stündige Führung durch den Kastellan Franz-Josef Vohburger.
Das ganze kostet gerade mal 2 Euro für Erwachsene und Kinder
sind sogar frei. Die Führung geht vom Burgtor los. Der Kastellan
erzählt an jeder Station Wissenswertes über die Burg und Ihre
Bewohner - Freiwillige und auch Unfreiwillige. Im Bergfried der
Vorburg, gleich rechts vom Burgtor, z. Bsp. verkündete uns der
Kastellan die traurige Geschichte von Hans von Sinzenhofen, der
in diesem Turm sein Ende fand, weil er lieber sterben wollte,
als von seiner Geliebten, der Nonne Elisabeth abzulassen. Und
als hätte man darauf gewartet, erhebt sich die Stimme von Hans
ganz oben aus dem Turmstuhl und verkündete den Zuhörern seine
traurige Geschichte. Später im Gewölbe der Burgkapelle treffen
wir auf Elisabeth, die ebenfalls Ihr Leid klagt. Die Besucher
waren gefesselt, die Kinder begeistert. Und zu guter letzt
erzählte der Kastellan auf ausdrücklichen Wunsch der Kinder eine
schaurig schöne Werwolf-Geschichte. Abschließend durfte man nach
Lust und Laune entweder den Bergfried der Kernburg besteigen (
schweißtreibende 127 Stufen ! ), noch mal den schönen Burggarten
bewundern oder einfach im Künstlercafe „Rosawolle“ ein Stück
hausgemachten Kuchen von Frau Vohburger verkosten. Für uns waren
das 2 schöne und daher viel zu kurze Stündchen mit Menschen, die
Ihre Passion leben und voll Hingabe an Andere vermitteln. Allein
wegen er Führung MUSS man diese Burg besucht haben. Die Burg an
sich würden wir mit 3 Sternen bewerten. Aber wegen der tollen
Führung vergeben wir hier einen extra Stern !
In der Zeit, in der keine Besucher zugelassen sind, fungiert die
Burg als privates Institut zur Therapie, Förderung, Bildung,
Ausbildung und Arbeitseingliederung von psychisch kranken jungen
Menschen und als Akademie für Künstler, die hier Ruhe und
Inspiration suchen. Getragen wird das ganze durch die Stiftung
von Frau Irene Heuser-Wackberger. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burgruine
Burglengenfeld zu
gelangen !
|
|