Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burgruine Freienfels
(Freienfels bei
Weilburg a. d. Lahn)

Parkplätze: |
bei der Burg keine ( am besten in der
Zufahrtstraße Parkmöglichkeit suchen, je nach Entfernung 2-3
min. Fußmarsch zur Burg ). Oder man nutzt einen der großen
Parkplätze außerhalb von Freienfels ( 1 Euro Parkgebühr, 10 – 15
min. Fußmarsch ) |
Anfahrt: |
Von Süden kommend die A3 Wiesbaden-Köln, Abfahrt
Bad Camberg, dann weiter Landes-, Bundes- und Kreisstraßen über
Niederselters, Aumenau und Weinbach nach Freienfels. Von Westen
kommend die A3 Wiesbaden-Köln, Abfahrt Limburg-Süd, dann weiter
Landes- und Bundesstraßen über Niederbrechen, Villmar Aumenau
und Weinbach nach Freienfels. Von Nord-Osten ( A45 und A5 )
kommend ab Wetzlar B49 und div. Landesstraßen über Oberbiel,
Braunfels und Bermbach nach Freienfels. In Freienfels der
Beschilderung zur Burg folgen. |
Eintritt: |
frei |
Öffnungszeiten: |
jederzeit zugänglich |
Gaststätten: |
keine |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
Schildmauer, Bergfried, Aussicht, Ritterspiele |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden ( WC-Haus im Burggraben ) |
Infos: Die Burgruine
Freienfels sitzt auf einem Bergsporn oberhalb des Flüßchens Weil
am nördlichen Ende des leicht höher gelegenen, gleichnamigen
Dorfs. Sie gehört zum Typ der Frontturmburgen, weil der
Bergfried zur Angriffseite auf der breiten Schildmauer aufsitzt.
Die Schildmauer zieht sich über Eck nach Osten. Der Burgfels
fällt nach drei Seiten steil ab. Zur Dorfseite ( = Angriffsseite
) schützt die Burg ein ca. 7 m tiefer Halsgraben. Die heutige
Holzbrücke ersetzt die ursprüngliche Zugbrücke. In der
Schildmauer befindet sich das Burgtor. Durch das Tor hindurch
und in Richtung Norden über den Hof erreicht man die Palasruine,
die noch fast 2 Stockwerke hoch aufragt. Unter ihr liegt ein
Kellergewölbe, welches betreten werden kann. An der östlichen
Mauer schloß sich ein weiteres Gebäude an, welches aber heute
nicht mehr steht. An seiner Stelle wurde ein Holzbau mit
Pultdach für div. Festivitäten errichtet. Von hier aus führen
innen im Bergfried Holztreppen hoch zur Aussichtsplattform. Auf
halber Strecke befindet sich der Zugang zu einem Gang innerhalb
der Schildmauer. Sehr schön erhalten sind hier die
Schlüsselscharten. Von ganzem oben hat man einen tollen
Überblick über die Wehranlage und die nahen Lahnhöhen. Auf der
Ostseite ( nicht zugänglich ) lag früher ein Zwinger, der vom
Hof aus erreichbar war und vermutlich als Kräutergarten
fungierte. Alles in allem eine kleine, aber sehr gut gesicherte
Anlage, die der Burgverein Freienfels e.V. mit viel
ehrenamtlichem Engagement in Stand hält. Im Frühjahr finden auf
der Burg Ritterspiele statt, die zu den größten Ihrer Art in
Deutschland zählen. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burgruine
Freienfels zu
gelangen !
|
|