Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Festung
Hohenwerfen
(Werfen)

Parkplätze: |
großer Parkplatz am Fuße des Burgbergs. Man kann
in ca. 30 min. zur Festung hoch laufen oder den Pendelbuß nehmen
( kostenpflichtig ! ). Am Fuße der Festung nimmt man dann
entweder nochmals einen steilen Fußweg ( ca. 10 min. ) oder den
Personenaufzug, der direkt in den oberen Burghof führt. |
Anfahrt: |
Von Salzburg die B 159 in Richtung Klagenfurt
durchs Salzachtal, dann kann man die Festung gar nicht
verfehlen. |
Eintritt: |
Erw. 10,50 Euro ( inkl.Aufzug 14 Euro ), Kinder
6- 15 J. 5,50 Euro ( inkl. Aufzug 7,50 Euro ), Familienkarte
24,00 Euro ( inkl. Aufzug 32,00 Euro
TIP: wir hatten uns vorher die 6 Tage-Salzburgerland-Card
besorgt ( Erw. 43 Euro, Kinder 21,50 Euro ). Damit hat man
freien Zutritt zu vielen Burgen, Erlebnisparks,
Sommerrodelbahnen, Museen und sonstigen Sehenswürdigkeiten im
Salzburger Land. Das hat sich für uns auf jeden Fall ausgezahlt
! Mehr Infos unter http://www.salzburgerlandcard.com/. |
Öffnungszeiten: |
April 9:30 – 16 Uhr, Mai + Juni 9 – 17 Uhr, Juli
+ August 9 – 18 Uhr, Sept. 9 – 17 Uhr, Okt bis Anf. Nov. 9:30 –
16 Uhr, Anf. Nov. – März geschlossen, im April montags Ruhetag,
Flugvorführungen 11 und 15 Uhr |
Gaststätten: |
Burgschenke mit Außenbestuhlung im oberen Burghof |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
Lage, Aussicht, Erhaltungszustand, Falknerei,
Innenräume |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Die Festung
Hohenwerfen sitzt majestätisch auf einem 155 m hohen Felskegel
oberhalb des Salzachtals, umgeben von den mächtigen Gebirgszügen
des Tennen- und Hagengebirges. Sie wurde zur gleichen Zeit wie
die Festung Hohensalzburg erbaut. Beide dienten dem Schutz der
Salzstraße. Der Kernburg, die auf einem steilen Felsen sitzt,
sind gleich drei Vorburgen mit Basteien vorgelagert. Um den
oberen Burghof schließen sich geschlossen Wohnbauten,
Burgkapelle und Glockenturm. Diese Gebäude sind nur in Form
einer Führung zugänglich. Vom Glockenturm hat man eine tolle
Aussicht über das Tal. In den Kasematten und dem Zeughaus sind
Ausstellungen untergebracht. Eine Flugvorführung von Raubvögeln
findet im unteren großen Burghof statt. Ein früher geheimer
Fluchtweg führt von den Wohngemächern der Bischöfe über einen
langen überdachten Wehrgang bis hinunter in einen großen
Rundturm in der unteren Vorburg. Hier findet man ein
Naturkundemuseum. Nachdem wir mit dem Lift hoch in den oberen
Burghof gefahren waren, konnten wir die Festung praktisch von
„oben nach unten“ erkunden. Dies können wir nur wärmstens
empfehlen, vor allem an Familien mit kleinen Kindern oder
Gehbehinderte, denn der Weg vom Parkplatz bis hoch in den oberen
Burghof ist lang und zum Teil sehr steil. |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine andere Website zur Festung Hohensalzburg zu
gelangen !
|
|