Home
Burgen
Burgentouren
Burgenentstehung
Erklärungen
Burgenlinks
Servicelinks
Literatur und Quellen
News
Kontakt

© 2002 by Burgenreich.de
|
Burg Normannstein
( Burg Treffurt )
(Treffurt)

Parkplätze: |
Ein paar wenige auf der Zufahrt ca. 200 m
oberhalb der Burg, von dort ca. 5 min. leicht abfallender Fußweg. |
Anfahrt: |
A4 Bad Hersfeld-Eisenach, Abfahrt Bad Salzungen /
Creuzburg, dann weiter auf B7 und B250 bis Treffurt. Die Burg ist
von weitem gut zu erkennen. In Treffurt Beschilderung „Burg
Normannstein“ folgen. Ein ca. 2 km langer unebener Wirtschaftsweg
führt hinauf zur Burg. |
Eintritt: |
Burggelände frei, Turmbegehung Erw. 1 € / Jugl. 0,50 € (
Schlüssel beim Wirt in der Burgschänke abholen ) |
Öffnungszeiten: |
Burggelände jederzeit frei zugänglich. Turm, wenn
Burgschänke geöffnet |
Gaststätten: |
siehe unten |
Übernachtungen: |
nicht möglich |
Besonderheiten: |
3 Türme, Originalzustand, Aussicht |
Sanitäre Anlagen: |
vorhanden |
Infos: Die romanische
Burg Normannstein mit Ihren 3 Türmen ( 2 Wohntürme und ein runder Bergfried ),
ursprünglich waren es sogar 4, jedoch ist ein Wohnturm
eingegangen, sitzt auf einem Felsgrad
hoch oberhalb von Treffurt mit seinen Werrafurten und ist, da es
in keiner nachfolgenden Epoche zu Umbauarbeiten kam, noch ganz und
gar in ihrem mittelalterlichen Gewandt erhalten geblieben. Die
Anlage wird seit 1995 umfassend saniert und macht einen sehr
gepflegten Eindruck. Zum Zeitpunkt unseres Besuches legte man
gerade einige verschüttete Kellergänge und Gewölbe frei. Zum
Vorschein kommen Sandsteinbögen und Kapitel. Alle drei Türme sind
renoviert, der westliche Wohnturm innen mit Fachwerkstockwerken neu
aufgebaut und begehbar gemacht. Beide Wohntürme tragen Spitzhutdächer. Am nördlichen Turm wurde außen eine Stahlwendeltreppe angebracht.
Der runde Bergfried steht frei im Hof der im Grundriß polygonalen
Burg. Ebenfalls neu aufgemauert wird der hohe Bering. Bis auf eine Seite
ist er fast fertig. Bei der Besteigung des Wohnturms fiel uns in
einer Fensternische das Nest von Turmfalken auf, die dort leben.
Eine seltene und willkommene Gelegenheit deren Jungtiere zu
beobachten ( alles Stand 06/2004 ). Bis ins 17. Jh. hieß die Burg
noch Treffurt. Erst danach nannte man sie Normannstein. Der Burg
vorgelagert ist im Norden zur Angriffseite hin ein Halsgraben und
im Süden bestand eine Zwingeranlage, von der aber kaum noch
Reste vorhanden sind. Auch davon, dass die Burg in den Verlauf der
Stadtbefestigung mit einbezogen war, ist kaum noch etwas zu sehen.
Neue Infos Stand 03/2006:
Die Burgschänke ist wg.
Umbauarbeiten bis 2007 geschlossen. Im Sommer 2006 ist es
angedacht, dass, wie im letzten Jahr, eine
Imbissversorgung auf der Burg eingerichtet wird. Hierzu sucht man
noch einen Betreiber. Im östlichen Wohnturm wird eine
Dauerausstellung mit dem Thema "Werraburgen über Werrafurten"
aufgebaut. Deshalb ist auch der Turm bis auf weiteres nicht zugänglich.
Die innere Ringmauer ist fertig gestellt, die äußere auch in
Kürze. Des
weiteren erhält die Zufahrt eine neue Straßendecke und es soll
auch ein neuer Parkplatz entstehen. Für die freundlichen
Hinweise bedanken wir uns bei Herrn Wolfgang
Gerats
/ Stadt Treffurt.
Neue Infos Stand
01/2009
Die Burg
Normannstein ist in der Zwischenzeit komplett saniert. Auch der
Gaststättenbereich ist erneuert. Auf der Burg befindet sich
jetzt wieder eine Gaststätte mit 2 Ferienwohnungen. Erreichbar
ist die Burg über eine Asphaltstraße und über einen neuen
Fußweg. Die Gaststätte ist z. Zt. außer Dienstag täglich ab 11
Uhr geöffnet. Es können auch größere Gruppen versorgt werden.
Außer der Gaststätte ist von April bis Oktober die
Dauerausstellung "Werraburgen über Werrafurten" geöffnet. In
dieser anspruchsvollen Ausstellung werden im großen Viereckturm
auf 4 Etagen 5 Werraburgen vorgestellt.
Auch diese Infos verdanken wir unserem Burgenfreund Wolfgang
Gerats. Herzlichen Dank !! |
|
Klicken sie
hier
um auf die Homepage oder eine weitere Website zur Burg Normannstein zu
gelangen !
|
|