allgemeine Infos · Geschichte · Bilder · Grundriss · 

     Home

     Burgen
     Burgentouren

     Burgenentstehung

     Erklärungen

     Burgenlinks
     Servicelinks
    
Literatur und Quellen

     News

     Kontakt



© 2002 by Burgenreich.de


Burgruine Reifenberg
(Oberreifenberg am Taunus)

Chronik:

Ende 12. Jh. muß wohl die Burg entstanden sein, denn ein Hatto von Reifenberg ließ von hier aus die Burg Hattstein errichten. Er wollte, daß seinen beiden Söhnen ein jeweils gleiches Erbe zuteil wird.

1234 erscheint erstmals urkundlich ein Cuno von Reifenberg, der wohl der Bruder von Conrad von Hattstein ist.

1331 wird die Burg direkt urkundlich belegt.

1384 werden bei der Aufstellung eines Burgfriedens 14 Parteien als Ganerben genannt. In dieser Zeit muß wohl auch die mächtige Schildmauer entstanden sein. In den folgenden Jahren bleiben letztlich nur noch die Reifenberger Herren auf der Burg und gehen dem Raubrittertum nach. Hiervon betroffen sind vor allem Frankfurter Kaufleute. Und so kommt es, daß die Burg mehrfach durch Städtebünde belagert und zerstört wird.

1591 finden sich sogar Berichte über einen Friedrich von Reifenberg, der im Zuge einer Erbstreitigkeit Burg und Dorf niederbrennt und danach geächtet wird.

1646 wird die Burg erneut belagerte, anschließend geschliffen und

1655 von Kur-Mainzer Truppen besetzt.

1668 wird der letzte Reichenberger, Philipp Ludwig auf der Festung Königstein inhaftiert, wo er

1686 stirbt.

1781 kommt die Ruine als Erbe in den Besitz von Graf Lothar Franz von Bassenheim.

1852 veräußert die Familie von Bassenheim die Ruine an einen Spekulanten, bis sie über mehrer Stationen in den Besitz des Landes Hessen kommt, der sie auch heute noch gehört.